Die Aidskrise in den 80ern - Wie alles anfing...
Ein Blick in die 1980er Jahre.
Wie fing das eigentlich an mit HIV und AIDS?
1981 tauchten die ersten Berichte über eine bis dahin unbekannte Krankheit auf. Die Erkrankten litten unter schwerer Lungenentzündung oder einem seltenen Hautkrebs und starben infolgedessen schnell. Zuerst schienen nur schwule Männer davon betroffen zu sein, wodurch die erste stigmatisierende Bezeichnung „GRID“ (Gay-Related Immune Deficiency; Schwulenbezogene Immunschwäche) entstand.
Einige Zeit später waren auch Menschen anderer sexueller Orientierungen betroffen, so dass ab 1983 klar war, dass jeder Mensch, der sexuell aktiv ist, diese Krankheit bekommen kann. So änderte sich der Name der Erkrankung zu AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome; Erworbenes Immunschwächesyndrom). Zudem fand man mehr über das Virus HIV (Human Immunodeficiency Virus; Menschliches Abwehrschwäche-Virus) heraus, welches die Erkrankung verursacht.
Die Reaktionen auf diese sich ausbreitende Krankheit waren in den 1980er Jahren sehr unterschiedlich. Zum einen schürte die mediale Berichterstattung Ängste über die Gefahr der Krankheit AIDS und erzeugte damit gleichzeitig auch eine soziale Diffamierung und Ausgrenzung. Zum anderen gab es Bestrebungen aus der Politik, insbesondere von Peter Gauweiler, bayrische CSU, harte Maßnahmen gegen sogenannte „Risikogruppen“ durchzuführen. Dazu zählten Zwangstests, Meldepflicht oder Isolation. Im Gegensatz dazu setzte die damalige Bundesgesundheitsministerin Prof. Dr. Rita Süssmuth (CDU) auf Prävention, Aufklärung und Eigenverantwortung. Und genau diesen Weg schlug Deutschland ein. So wurden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 1985 erste Info-Broschüren über AIDS an alle bundesdeutschen Haushalte verschickt. Zu diesem Zeitpunkt waren an vielen Orten schon Aids-Hilfen entstanden, um aufzuklären und zu beraten. Ab 1987 wurde diese Arbeit staatlich unterstützt. Damit war die Aufgabe der BZgA die allgemeine Aufklärung, während sich die Aids-Hilfen auf die Unterstützung von Betroffenen konzentrierten.
Podcast zum Thema
Im siebenteiligen Podcast „I Will Survive – Der Kampf gegen die AIDS-Krise“ des Bayerischen Rundfunks werden in einer sehr persönlichen Erzählart von dem Autor Phillip Syvarth die Entwicklungen rund um AIDS und HIV in Bayern, insbesondere München nachgezeichnet. Dabei kommen verschiedene Akteur*innen zu Wort, die diese Zeit selbst erlebt, aber auch überlebt haben. Man bekommt einen guten Eindruck davon, wie sich die AIDS-Krise und die politischen Maßnahmen auf die Betroffenen auswirkte, wie dagegen Widerstand geleistet wurde, wie man sich solidarisch unterstützte und wie mit dem Thema Aufklärung umgegangen wurde. Der Podcast zeigt aber auch, dass viele an AIDS gestorben sind und uns heute eine ganze Generation von homosexuellen und bisexuellen Männern fehlt.
Die letzte Folge ist nur dem Interview mit Peter Gauweiler gewidmet, da dies seine Bedingung war, an diesem Podcast teilzunehmen. Um nicht zu spoilern, hört euch selbst an, wie er auf diese Zeit zurückblickt, seine eigene Rolle sieht und ob er Fehler einräumt.
Ihr findet den Podcast unter folgendem Link oder z.B. auch bei Spotify.
TV-Serie zum Thema
Die Serie “It’s a sin”, welche in Großbritannien in den 1980ern spielt, begleitet eine Freundesgruppe in London durch die AIDS Krise.
Was anfangs nur ein Gerücht ist, wird für die Protagonist*innen immer mehr zur Realität, die mit dem Verlust von vielen Freunden endet. Dabei erinnern einige Reaktionen auch an die Corona-Zeit. Manche halten die Erkrankung für eine Erfindung, wollen es nicht wahrhaben oder verfallen in Verschwörungsphantasien. Auch in dieser Serie erleben die Betroffenen gesellschaftliche Ausgrenzung, diskriminierende Politik der Regierung, aber auch Solidarität und Engagement dagegen. Die Thematik und der Tod von Menschen in der Serie nehmen einen emotional mit, dennoch hat die Serie Witz und Humor und die Protagonist*innen zeigen ihre Lust am Leben.
Die Serie lief auf ZDFneo. Leider ist sie dort nicht mehr online abrufbar, sondern nur gegen Bezahlung bei verschiedenen Streaming-Diensten zu finden. Da diese von vielen Menschen mittlerweile genutzt werden, haben wir den Hinweis zur Serie aufgenommen.
Einen kurzen Einblick bekommst du hier:
Weitere Literatur
Möchtest Du noch mehr zum Thema Lesen? Dann findest Du hier eine Auswahl von weiterer Literatur.
WDR Stichtag: 19. Mai 1987 - Bayern beschließt Zwangsmaßnahmen gegen HIV-Infizierten